Wir lernen unter einem Dach
-
Lernen
und mit uns den Alltag zu teilen - das sind für uns wichtige
Elemente der Kooperation mit der
Lindenschule
(Förderschule mit dem
Schwerpunkt Geistige Entwicklung).
In
unserem Leitbild haben wir uns verpflichtet, Akzeptanz, Toleranz und
Respekt zu
leben. Da sich dies nicht nur auf die Schülerinnen und
Schüler unserer
Grundschule beziehen kann, lernt
seit
2003 auch eine Klasse der Lindenschule in unserer Grundschule.
|
Wir
arbeiten zusammen im Förderkonzept und unterrichten in allen
Jahrgängen je nach
Bedarf der Schülerinnen und Schüler individuell oder
mit der ganzen Klasse
gemeinsam.
Wichtig ist uns, diese Kooperation
weiterzuentwickeln und auszubauen.
So beschränkt sich der gemeinsame
Unterricht nicht
nur auf Fächer wie Sport, Musik, Kunst und einen
kooperativ erteilten Deutschkurs oder den Sachunterricht.
Auch der gesamte
Schulalltag
mit seinen
Projektwochen, den Festen und Feiern, den Pausen und der Arbeit im
Kinderrat wird gemeinsam gelebt.
|
|
Außerdem besucht eine Klasse der Grundschule regelmäßig eine Projektwoche der Lindenschule.
|
Im
Rahmen der Inklusion können Kinder mit sonderpädagogischem
Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache, sozial-emotionale
sowie geistige Entwicklung bei uns in der Grundschule wohnortnah
unterrichtet werden. Viele Kinder, die bei uns frühzeitig und
danach auch weiterhin integrativ in der weiterführenden Schule
beschult wurden, entwickelten sich ausgesprochen positv.
Mit
uns
unter einem Dach befindet sich der ortsansässige Kindergarten.
Gemeinsam
nutzen wir unseren Pausenhof, den wir naturnah zusammen umgestalten
wollen.
Nicht nur dort gibt es viele Berührungspunkte zwischen kleinen
und großen
Kindern sowie zwischen Erzieherinnen und Lehrerinnen.
Wir treffen uns zu
gemeinsamen
Aktionen und pflegen miteinander einen intensiven Austausch.
So
pflanzten wir
im Herbst 2010 in Zusammenarbeit mit dem NABU und vielen Eltern auf unserem Außengelände eine
Vogelhecke. Dieses geschah im Rahmen des Projektes
„Samtgemeinde
Bothel – natürlich, natürlich“.
Gemeinsam
entwickelten wir -
auf unsere Situation
zugeschnitten - das Schulkundschafterprojekt,
um den zukünftigen
Schulkindern einen bestmöglichen Übergang vom
Kindergarten in die Schule in
einem vertrauten Umfeld zu ermöglichen.
Von
den Osterferien an
bis zu den
Sommerferien erkunden die Schulkundschafter
regelmäßig den Schulalltag und
lernen im Vorfeld nicht nur das Gebäude, die Hausmeisterin und anderes kennen, sondern
sie nehmen in verschiedenen Klassen gemeinsam mit den Schulkindern am
Unterricht teil.
So begrüßen bei der
Einschulungsfeier die Paten aus Klasse 4
mit Freude ihre vertrauten Patenkinder.
zurück nach oben