Frei Day
Du kannst unsere Welt verändern. Am Frei Day hast du dazu die Gelegenheit.
Suche dir eins der 17 Nachhaltigkeitsziele aus, informiere dich und überlege, was du tun kannst, um zur Zielerreichung beizutragen. Hier findest du Seiten auf denen du dich informieren kannst.
Wenn du etwas auf der Seite ergänzen möchtest, dann wende dich an eine Lehrkraft. Sie kann dir dafür den richtigen Link geben. Aktuelles aus dem Frei Day findest du hier.
Unsere Stofftaschen gibt es jetzt im Dorfladen
Plastikmüll in den Meeren verhindern wollen die Kinder aus dem Team zu Ziel 14 „Leben unter Wasser“. Deswegen haben sie schon im letzten Jahr begonnen aus Alttextilien und Stoffresten, Taschen zu nähen, die als wiederverwendbare Einkaufsbeutel genutzt werden können und auch noch toll aussehen. In diesem Schuljahr arbeiten Ella, Leonie und Pia aus Klasse 4 weiter an ihrem Projekt und erhalten jetzt auch Unterstützung von Nick aus der Löwenzahnklasse.
Jetzt werden die Taschen im Dorfladen angeboten. Jeder, der möchte kann sie dort gegen eine Spende erwerben. Das Geld ist für den Nabu bestimmt.
Tauschbörsenteam vom Bundespräsidenten ausgezeichnet
Das Team zu Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“ hat den nächsten Preis gewonnen. Diesmal gewannen sie mit ihrem Projekt den dritten Preis beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik. Überreicht wurde der Preis auf einer feierlichen Veranstaltung in Berlin vom Bundespräsidenten, Frank Walter Steinmeier, und der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze.
Für die Preisverleihung wurde extra ein Film gedreht, den es hier auf youtube zu sehen gibt.
Spenden für die Tafel
In Ziel 2 geht es darum den Hunger in der Welt zu beenden. Das ist ein ganz schön großes Ziel. Wo soll man da anfangen, fragten sich auch die Kinder, die im Team „Kein Hunger“ arbeiteten. Sie entschieden sich vor Ort zu beginnen und stießen bei ihren Überlegungen auf die Tafeln, die Lebensmittel an Bedürftige weitergeben. Die Kinder nahmen Kontakt zu Marion von der scheeßler Tafel auf und begannen, Hygieneartikel und trockene Lebensmittel zu sammeln. Mit einem vollgepackten Kofferraum ging es dann los. Die Spenden wurden dankend entgegen genommen und das Team bekam eine Führung durch die Räumlichkeiten sowie einen Einblick in die Arbeit der Tafel.
Schulwald gesucht
Eine Gruppe zu Ziel 15 „Leben an Land“ möchte gern Bäume Pflanzen, weil sie gute CO2-Speicher sind, Schatten spenden, Lebensraum für viele Tiere darstellen und Überschwemmungen vorbeugen. Sie kamen auf die Idee einen Schulwald anzulegen. Das hätte nicht nur Vorteile für die Umwelt. Gleichzeitig könnte der Wald als Lernort genutzt werden und die Kinder könnten direkt vor Ort Tiere und Pflanzen untersuchen sowie Beobachtungen anstellen.
Deshalb wir jetzt ein Grundstück gesucht. Es muss mindesten 0,5 h groß sein und der Schule für 30 Jahre zur Verfügung gestellt werden.
Die Tauschbörse
Am 19.4.24, von 16.00 bis 17:30 Uhr, hat in der Grundschule Hemslingen die Tauschbörse stattgefunden.
Sie war sehr erfolgreich und es sind viele Klamotten getauscht worden, einige wurden auch nur abgegeben und es wurde nichts dafür mitgenommen. Alles in allem war die Tauschbörse sehr groß und sehr cool. Viele Klamotten haben hier ihren neuen Besitzer gefunden und es sind sehr viele Leute gekommen. Die restlichen Klamotten werden nun an das Kaufhaus „KARO“ in Rotenburg gespendet.
Mit der Tauschbörse haben wir an einem Wettbewerb teilgenommen und haben auch etwas gewonnen und dadurch können wir jetzt nach Berlin fahren.
Ein Bericht der rasenden Reporter
Pilzzucht
Das Team zu Ziel 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ beschäftigte sich mit gesunder Ernährung. Sie sind auf die Idee gekommen, Pilze zu züchten. Die Sporen wurden in Kartons mit Erde verteilt und dann feucht gehalten. So wuchsen Champions, Rosenseitlinge und Austernseitlinge in Kisten heran, bis sie reif für die Ernte waren. Dann bereitete die Gruppe die Pilze zu leckeren Speisen wie Nudeln mit Pilzsoße zu. Die Seitlinge sahen zwar etwas komisch aus, schmeckten der Gruppe, anderen Kindern und Lehrerinnen aber genauso gut wie die Champions.
Frei Day – Projektbooster gewonnen
Die Teams zu Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“ sowie zu Ziel 14 „Leben unter Wasser“ haben sich für einen Frei Day – Projektbooster beworben. Beide Teams haben dafür ein Plakat zu ihrem Projekt erstellt.
Das Team zu Ziel 12 möchte, dass weniger Kleidung produziert und entsorgt wird. Dadurch sollen weniger Schadstoffe bei der Produktion und weniger bei der Entsorgung entstehen. Außerdem sollen durch weniger Produktion Ressourcen wie Wasser gespart werden. Die Gruppe repariert deswegen freitags kaputte Kleidung in der Schule und wird eine Kleidertauschbörse durchführen.
Das Team zu Ziel 15 möchte, dass weniger Müll und Mikroplastik im Meer und in den Flüssen landet. Sie nähen aus Stoffresten und alten Textilien Stofftaschen, die statt Einwegtüten verwendet werden sollen.
Am 25.01.2024 fand die Verkündung per Zookonferenz statt. Alle, die wollten, trafen sich zu einem gemütlichen Sit-in und verfolgten bei Kakao, Tee, Kuchen und Äpfeln die Preisverleihung. Das Team zu Ziel 12 hat sogar einen Booster gewonnen und kann jetzt für die Schule eine neue Nähmaschine, Nähutensilien sowie Plakate für die Tauschbörse anschaffen.
Rotbuche wird Naturdenkmal
Tilo und Jonah beschäftigten sich mit Ziel 15 „Leben an Land“. Da Tilo die alte große Rotbuche auf dem hemslinger Friedhof so toll fand, überlegten die beiden, was man tun kann, damit ein besonderer Baum geschützt. Sie fanden heraus, dass man besondere Bäume zum Naturdenkmal ernennen kann. Daraufhin schrieben sie im Herbst 2022 den Landkreis an, was sie tun müssen, damit diese Rotbuche auch ein Naturdenkmal wird. Die nette Sachbearbeiterin begutachtete die Buche daraufhin und antwortete den beiden, dass die sie sich eignet und mit auf die Liste der zur Wahl stehenden Bäume genommen wird. Im Herbst 2023 kam es dann zur Entscheidung und jetzt ist diese Rotbuche ein Naturdenkmal.
Auf der Internetseite des Landkreises findet man die Buche unter: Dokumente – Anlage 1 ND 2023. Sie hat die Nummer 116.