November 2024
In den Eingangsstufen und der Lindenklasse ging es im November im Sachunterricht und im Kunstunterricht rund ums Rad. In Form einer Werkstatt testeten die Kinder, welche Gegenstände gut rollen können und welche eher rutschen, sie forschten dazu, welche Gegenstände in unserem Alltag Räder oder Rollen haben und beschäftigten sich mit dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr.
Besonders beliebt war das Bauen von Fahrzeugen. Jedes Kind durfte einmal mit Legosteinen nach Anleitung ein Auto bauen und über ein Tablet programmieren. Wer das geschaffte hatte konnte selbst kreativ werden und ein eigenes Fahrzeug entwickeln. So entstanden viele verschiedene Legoautos, die elektrisch durch den Klassenraum fuhren.
Außerdem bastelten die Kinder aus verschiedenen Materialien wie Verpackungen, Korken, CDs, Strohalmen und Luftballons ihre eigenen Fahrzeuge. Ziel war, die Fahrzeuge aus eigenem Antrieb fahren zu lassen. Viele schafften dies durch einen Ballon, der an einem Strohhalm am Fahrzeug befestigt wurde. Wenn die Kinder ihre Ballons aufbliesen und dann die Luft wieder entweichen ließen bewegten sich die Autos durch den dadurch erzeugten Rückstoß vorwärts.
Am Ende der Einheit traten die Kinder mit ihren Autos in einen Wettbewerb. Alle Autos, die selbst angetrieben durch einen Luftballon fahren konnten, traten gegeneinander an. Mit Spannung verfolgten alle das Rennen und feuerten ihre Fahrzeuge an. Am Ende siegte Pauls Auto rollte und rollte und siegte am Ende eindeutig, gefolgt von Kalleds und Caspars Fahrzeugen.
Auch die Kinder, deren Fahrzeuge nicht aus eigenem Antrieb fahren konnten, hatten noch eine Chance. Alle Autos traten noch einmal im Anschubswettbewerb gegeneinander an. Hier siegte Damjans Fahrzeug knapp hinter ihm landeten Etienne und Mats.
Alle Kinder waren stolz auf ihre selbstgebastelten und aus Legosteinen gebauten Fahrzeuge und konnten viel rund ums Rad entdecken.